Woche der Familie
15.05. - 19.05.2017
Der Krügerverein veranstaltet 2017 erstmalig eine „Woche der Familie“. Anlass ist der Internationale Tag der Familie am 15. Mai eines jeden Jahres. Ausgerufen wurde dieser von den Vereinten Nationen (UN) zur Bekräftigung der Bedeutung von Familien.
Programm
Jetzt kommt die Werbung
Mo, 15.05.17, 19 Uhr Krügervilla, Raum Bülow
Hello Kitty, Star Wars, Monster High, Pokemon, Elsa & Anna… Das sind nur einige Figuren, die den Sprung von Film und Fernsehen auf unzählige Produkte geschafft haben. Alles gibt es von den Lieblingshelden: Spielzeug, Rucksäcke, Kleidung, Bettwäsche, Shampoo, Süßigkeiten usw. Doch wie können Sie auf dieses Überangebot reagieren? Wo begegnet Kindern Werbung? Können Kinder einen kritischen Umgang mit Medien lernen? Diese und viele andere Fragen werden im Vortrag beantwortet.
Dozentin: Anne Hensel, Medienpädagogin vom Projekt „MEiFA –Medienwelten in der Familie"
Zielgruppe: Eltern von Vor– und Grundschulkindern und Interessierte
Dauer: ca. 90 Minuten
Pubertät - turbulente Zeiten
Di, 16.05.17, 19 Uhr Krügervilla, Raum Bülow
Mit der Pubertät beginnen in Familien turbulente Zeiten, die Jugendliche und Eltern an Grenzen bringen können. Regelmäßig müssen sich Eltern hinterfragen, wie sie auf die zahlreichen (Ver-)Wandlungen, (Ver-) Änderungen und Situationen reagieren sollen, welche Erziehungsmuster noch passen oder was man noch einfordern darf bzw. wo man lieber nachgibt. Die Veranstaltung zeigt neue Möglichkeiten auf, Konflikte zu verstehen, zu bewältigen und andere Reaktionsweisen auszuprobieren. Sie soll ermutigen, Freiräume zu schaffen und die Fähigkeit zum Zuhören verstärken.
Dozenten: Annett Frankenberger und Andreas Büschleb, Erziehungs– und Familienberater
Zielgruppe: Eltern und Interessierte (max. 20 Pers.)
Dauer ca. 90 Minuten
Wege aus der Brüllfalle
Di, 16.05.17, 19 Uhr Krügervilla, Raum Lappe
Wer kennt das nicht: Eigentlich wollte man den Streit mit seinem Kind ganz ruhig und vernünftig lösen... doch dann ertappt man sich, dass man schimpft und brüllt. Im Film “Wege aus der Brüllfalle“ bekommen Sie praktische Tipps für den Alltag, wie Sie Konflikte konsequent und liebevoll lösen können. Im Anschluss haben Sie die Chance, mit einer Psychotherapeutin für Kinder- und Jugendliche über den Film und eigene Erfahrungen ins Gespräch zu kommen.
Dozentin: Kristin Hofmann, Psychotherapeutin für Kinder-und Jugendliche
Zielgruppe: Eltern von jüngeren Kindern und Interessierte
Dauer ca. 90 Minuten
Naturheilkunde für Kinder
Mi, 17.05.17, 19 Uhr Krügervilla, Raum Lappe
Der Abend widmet sich einfach zu handhabenden naturheilkundlichen Mitteln, die sich in jedem Haushalt bzw. im Wissen der Eltern und Großelterngeneration finden. Jede Familie hütet ein eigenes Wissen darüber, was schon immer geholfen hat. Gemeinsam greifen wir auf die alten Erfahrungen zurück. Aufgezeigt werden einfache bewährte Hausmittel für Erkältungen, Magen– und Darminfekte, Hautbeschwerden etc.
Dozentin: Kathrin Schröder, Heilpraktikerin und Homöopathin
Zielgruppe: Eltern und Interessierte
Dauer: ca. 90 Minuten
Die digitale Vermessung des Menschen
Do, 18.05.17, 19 Uhr Krügervilla, Raum Bülow
Der gläserne Mensch ist längst keine Fiktion mehr. Je mehr wir mit der digitalen Welt interagieren, um so detailreicher bilden sich unsere Datenspuren auf den Webservern von Google, Amazon, Facebook & Co ab. Analytic-Dienste erstellen heute personenbezogene Profile von allen Webnutzern und dringen dabei immer tiefer in unsere private Bereiche vor. Der Schutz der Privatsphäre obliegt jedem Webnutzer selbst. Doch ist das überhaupt möglich? Und wenn ja, wie? Was bedeutet das für Jugendliche?
Dozent: Ingo Weidenkaff, Medienpädagoge von der LAG Kinder - und Jugendschutz Thüringen e. V.
Zielgruppe: Eltern und Kinder/Jugendliche ab 12 Jahre und Interessierte
Dauer: ca. 90 Minuten
Verleihung des PARITÄTISCHEN Ehrenamtspreises
Freitag, 19.05.17, 15:30 Uhr Krügervilla
Der diesjährige Themenpreis wird für Projekte aus dem Bereich Familien und Generationen vergeben unter dem Motto „Starke Familien – Solidarische Generationen“.
Kosten und Anmeldung
Pro Veranstaltung erheben wir einen Unkostenbeitrag von 3 € pro Person (außer Freitags). Eine Anmeldung ist nicht notwendig.