• Der Krügerverein kann auf 25 Jahre soziales Engagement zurückblicken. Ursprünglich gegründet um das Erbe von Prof. Herman Anders Krüger zu wahren, entwickelten sich im Laufe der Zeit Arbeitsbereiche wie Berufsorientierung, Integrationsbegleitung, Beschäftigungsprojekte und soziale Unterstützung. Unser Frauen- und Familienzentrum ist als Initiator von Veranstaltungen der Kunst, Kultur und Bildung ebenso fester Bestandteil der Region wie die Angebote der Gesundheitsförderung. Seit 2017 sind wir mit unserem neuen Projekt "Join us!" auch international tätig.

Lesung „Nenn mich November“ mit Kathrin Gerlof

Buchtitel Nenn mich November

 

 

 

 Mittwoch, 14.11.2018, 19 Uhr in der Krügervilla

Der Krügerverein lädt Sie gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen zu dieser spannenden Lesung ein: Marthe und David befinden sich finanziell im freien Fall und müssen Privatinsolvenz anmelden. Notgedrungen ziehen sie an den Rand eines Dorfes in ein gerade noch bewohnbares Haus, das David geerbt hat. Selbst das Internet macht einen Bogen um die Gegend. Die wenigen verbliebenen Einwohner haben vergessen, wie man lebt.
Das Dorf - umzingelt von genmanipulierten Maisfeldern für Biogasanlagen — scheint seine Seele verloren zu haben. Als in ehemaligen Zwangsarbeiterbaracken Flüchtlinge untergebracht werden, wird die Bevölkerung polarisiert. Marthe, geduldete Außenseiterin und unablässig auf der Suche nach den schlimmsten aller Nachrichten, erlebt, wie die Lethargie weicht. Nur David verstummt immer mehr, und eines Abends liegt ein Zettel auf dem Küchentisch.

Zur Autorin

Kathrin Gerlof, geboren 1962 in Köthen/Anhalt, lebt als Journalistin und Autorin in Berlin. 2008 debütierte sie mit „Teuermanns Schweigen“. Ihr zweiter Roman „Alle Zeit“ wurde euphorisch besprochen. Nach „Lokale Erschütterung“ erschien „Das ist eine Geschichte" (2014), ein weiterer Roman über »Brandstellen und wunde Punkte der deutschen Historie« (BerlinerZeitung).

Informationen

Doreen Sammler

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.