• Der Krügerverein kann auf 25 Jahre soziales Engagement zurückblicken. Ursprünglich gegründet um das Erbe von Prof. Herman Anders Krüger zu wahren, entwickelten sich im Laufe der Zeit Arbeitsbereiche wie Berufsorientierung, Integrationsbegleitung, Beschäftigungsprojekte und soziale Unterstützung. Unser Frauen- und Familienzentrum ist als Initiator von Veranstaltungen der Kunst, Kultur und Bildung ebenso fester Bestandteil der Region wie die Angebote der Gesundheitsförderung. Seit 2017 sind wir mit unserem neuen Projekt "Join us!" auch international tätig.

Bienentagebuch

Start in die Bienensaison 2022

Wir haben den 7. März 2022 und in der warmen und sonnigen Mittagszeit, wenn die Sonne genau auf Magazinbeuten scheint, können Sie auf dem Foto viel Betrieb am Flugloch der Bienenbeuten erkennen. Beim genauen Hinschauen können Sie auch die kleinen „Pollenhöschen“ an den Beinen der Bienen erkennen. Diese sind ein gutes Zeichen, dass bereits Brut im Bienenvolk zu versorgen ist. Den Pollen finden die Bienen bereits in der Blüte von Frühjahrsblühern, wie dem Frühlingskrokus, Schneeglöckchen, Märzenbechern, Winterlingen sowie der Saalweide und anderen bereits blühenden Sträuchern in der nahen Umgebung. Bald wird es Zeit die Wohnung (einzargige Bienenbeute) der Bienen für die kommende Sommerbienen zu erweitern und damit mehr Platz zu schaffen mit einem zweiten Brutraum, gefüllt mit Holzrahmen und Mittelwand. Eine verspätete Erweiterung würde hier beim Blick ins Flugloch einen umfangreichen und unten durchhängen „Wildbau“ von Waben zeigen und für eine frühzeitige Schwarmstimmung im Volk sorgen, die es zu vermeiden gilt - für Bienen und Imker*in.

Ich freu mich schon jetzt wieder auf die gemeinsame Zeit mit den Bienen und begrüße Sie gern am Bienenstand, um einen gemeinsamen Blick in das Leben unserer zwei Bienenvölker zu werfen. Bei Interesse rufen Sie mich gern unter (036202-719746) oder schreiben mir eine E-Mail. um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren. Christin Merten

Bienen, Imkern und mehr – Veranstaltung vom 6. Oktober 2021

IMG 20211006 171912 resized 20211006 095709898Am 6. Oktober 2021 trafen sich 12 interessierte Erwachsene und Kinder zur Informationsveranstaltung zum Thema „Bienen und Imkern“ in der Krügervilla in Neudietendorf. Der Krügerverein begann 2020 ein von der Deutschen Postcode Lotterie gefördertes Projekt zum Erhalt der Honigbiene. Aus dem ersten Volk sind mittlerweile drei Bienenvölker geworden, die schon viele Kilo Honig produziert haben. Wie funktioniert das? Wieviel Zeitaufwand und welches Material benötigt man fürs Imkern und was gilt es sonst noch zu beachten, wenn Frau/Mann eigene Bienen z. B. im Garten halten möchten? Dies alles erklärte und zeigte Christin Merten, Mitarbeiterin des Krügervereins anhand vom Imkermaterial, Fotos und praktischen Erfahrungen aus ihren zwei Jahren Imkerinnenpraxis. Auch ein Blick in eine von den drei Bienenbeuten (Bienenwohnung eines Volkes) war dank des guten Wetters möglich und so konnten alle Anwesenden die echten Bienen live erleben, die allerdings auf Grund der kühlen Luft doch eher langsam und schwerfällig auf ihrem Bienenrahmen unterwegs waren. Fotos aus dem Bienenjahr zeigten die Entwicklung des Bienenvolkes von März bis November und die damit verbundenen Aufgaben des Imkers innerhalb eines Jahres und machten deutlich, wie vielfältig und faszinierend das Leben der Honigbienen im Bienenvolk ist, aber auch wie zeitintensiv und verantwortungsvoll die Bienenhaltung ist. Auch die Frage nach dem Umweltschutz und was die Biene dazu beiträgt, waren Inhalte dieser Veranstaltung. Der Krügerverein bietet Ihnen die Möglichkeit, ins Imkern hinein zu schnuppern, sich erstes Wissen und praktische Erfahrungen im Rahmen des Mitimkerns beim Krügerverein anzueignen und dann sicher entscheiden zu können, ob Sie eigene Bienen halten möchten (oder nicht). Hierfür können Sie sich gern per E-Mail () oder telefonisch unter 036202 26232 bei Christin Merten melden.

Unterstützung am Bienenstand

neu im Team

Jetzt zu Beginn des Frühjahrs, wo die zwei Bienenvölker jeden Tag wachsen und das Leben im Bienenvolk erwacht, bin ich sehr froh, zwei zupackende Hände, einen mitdenkenden Kopf und ein mitfühlendes Herz im Sinne der Arbeit mit den Tieren und überhaupt den ganzen jungen Menschen zur Unterstützung für die Arbeit mit den Bienen gewonnen zu haben.

Wir haben den 26. April und das Thermometer zeigt 10°C. In der Sonne ist es aber schon deutlich wärmer und wir (Alexander Seyring und Christin Merten) wagen uns an die erste Schwarmkontrolle der beiden Bienenvölker d.h. wir schauen uns jeden Rahmen in den zwei Bruträumen genau an und untersuchen diese nach Schwarmzellen und Spielnäpfchen (Vorläufer der Schwarmzellen) und entfernen diese, damit die Bienenvölker nicht ausschwärmen. Entdeckt haben wir dabei die beiden Königinnen (rot und blau markiert), ausreichend Brut im großen Volk und etwas weniger im kleinen Volk, Pollen in verschiedenen Farben und einen tollen Duft von Honig, Wachs und Propolis. Das „kleine Volk“ hat noch etwas Futterteig bekommen um auch bei den kühlen Temperaturen gut versorgt zu sein. Auch nächste Woche werden wir wieder zu den Bienen schauen, Schwarmzellen entfernen und hoffen, dass die Bienenbrut wächst und die Sammelbienen fleißig Nektar und Pollen eintragen.

Wir freuen uns auf den nächsten Besuch bei den Bienen. Gern können Sie mich bei Interesse anrufen oder mir eine E-Mail schreiben.

Erweiterung im Bienenvolk

 Durchsicht vor der Erweiterung 2. Zarge beim kl. VolkWir haben den 29. und 30. März 2021 sonniges Wetter bei ca. 19°C und leichten Wind um die Mittagszeit. Bei beiden Bienenvölker ist gut Betrieb am Flugloch und die Bienen tragen an ihren Beinen den gelben Pollen in ihre Bienenbeute. Dies ist ein gutes Zeichen, denn sowohl der Pollen als auch der Nektar sind die Nahrung für Bienen und Brut und somit für den Imker*in wichtige Hinweise, dass Brut im Bienenvolk ist. Der erste Blick in die Bienenvölker zeigt uns, dass auch im Bienenvolk selber eine Menge vor sich geht. So haben wir mehrere Rahmen mit frischer Brut sogenannte „Stifte“ (kleine längliche Eier unten am Zellenboden), bereits verdeckelte Brut sowie ausreichend gefüllte Futterwaben und Futterkränze gesichtet. Auch beide Königinnen haben sich zu unserer Freude gezeigt. Das junge Volk (Ableger) aus dem letzten Jahr bekommt heute von uns eine zweite Zarge mit Mittelwänden, ausgebauten hellen Waben und einem Drohnenrahmen und hat nun viel Platz für die neue Brut, die jetzt mehr und mehr von ihrer Königin (blaue Markierung) gelegt wird. Das große Bienenvolk (Wirtschaftsvolk) mit der erfahrenen Königin (rote Markierung) hat bereits auf zwei Zargen überwintert und bekommt den ersten Honigraum aufgesetzt mit ausgebauten hellen Waben, Mittelwänden natürlich ohne Drohnenrahmen, diesen geben wir in die zweite Zarge im Tausch gegen eine ausgebaute Randwabe. Mit dem aufgesetzten Honigraum haben wir nun für einige Beschäftigung (Ausbau der Mittelwände) im Bienenvolk gesorgt und der Möglichkeit, beim Nektarsammeln auch schon kleinere Mengen in den Honigraum einzutragen. Hier freuen sich der Imker und die Imkerin J.  Unser Fazit: beide Völker haben den Winter gut überstanden und sind jetzt in den Startlöchern für die neue Saison.

Ich bin gespannt und freu mich auf die aufregende Zeit im Bienenvolk. Freuen Sie sich auf weitere Einträge im Bienentagebuch oder schauen Sie selber mal mit mir, Christin Merten zusammen in das Bienenvolk. Sie erreichen mich telefonisch über 036202-26232 oder 01523-8449293 um einen Termin zu vereinbaren.

Der Frühling kommt und es summt wieder am Bienenstand.

Bienen im März

In der warmen und sonnigen Mittagszeit, wenn die Sonne schon ausreichend Kraft hat um die Luft zu erwärmen, können wir ein munteres rein und raus Fliegen vieler Bienen am Flugloch zu beobachten. Hier wird schon fleißig Pollen an ihren Beinen gesammelt (Pollenhöschen) und in den Bienenstock getragen, damit wieder neues Bienenleben im Bienenstock entstehen kann. So wie am Mittwoch, den 3. März 2021 (siehe Foto). Den Winter haben die Bienen tief verschneit und bei kalten Temperaturen (hoffentlich) gut überstanden. Mit der Blüte der Salweide (Weidenkätzchen) beginnt nun für die Bienen die neue Saison. Für den/die Imker*in ist es an der Zeit, allen jungen Bienenvölkern, die auf nur einer Zarge überwintert haben, eine zweite Zarge einzusetzen und somit den Bienen Platz für die neue Brut zu geben. Hierfür haben wir schon fleißig Mittelwände eingelötet, so dass der Königin genug Waben zur Eiablage zur Verfügung stehen (siehe Foto). Eine verspätete Erweiterung würde hier beim Blick ins Flugloch einen umfangreichen und unten durchhängen „Wildbau“ von Waben zeigen und für eine frühzeitige Schwarmstimmung im Volk sorgen, die es zu vermeiden gilt - für Bienen und Imker*in.

Ich freu mich schon jetzt wieder auf die gemeinsame Zeit mit den Bienen und begrüße Sie gern am Bienenstand um einen gemeinsamen Blick in das Leben unserer zwei Bienenvölker zu werfen. Bei Interesse rufen Sie mich gern unter (036202-232/ 01523-8449293) oder schreiben mir eine E-Mail um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren.

Informationsveranstaltung zum Bienenprojekt des Krügervereins

Infoveranstaltung 21.10.2020Am Mittwoch, den 21. Oktober 2020 lud der Krügerverein zur Informationsveranstaltung rund um das seit Januar 2020 ins Leben gerufene Bienenprojekt ein. Sieben Frauen und Männer sind der Einladung nachgekommen und zeigten ein großes Interesse an Bienen, Imkerei und Naturschutz. Besonders der direkte Kontakt bei den Bienen und der Blick in die Bienenbeute (Wohnsitz der Bienen) und auf die einzelnen Waben war für die Teilnehmer*innen sehr faszinierend. Auch sich eine Bienenbeute mit Zarge und den verschiedenen Waben (Brutwabe, leere Wabe, Futter-und Honigwabe) mal genauer anzuschauen oder eine Imkerjacke mit Hut auszuprobieren waren an diesem Nachmittag möglich. Viele Informationen über das Leben der Honigbiene wurde mit Staunen, Bewunderung und Faszination aufgenommen und viele Fragen wurden gestellt, die auch nach einem Jahr „Bienen- und Imkererfahrung“ noch lange nicht alle beantwortet werden konnten.

Inhalt und Ziel der Veranstaltung war es, Interesse und Neugier zu wecken und das Bienenprojekt 2021 mit engagierten Bürger*innen aus der Landgemeinde Nesse-Apfelstädt und Umgebung gemeinsam zu gestalten und zu entwickeln. Der erste geplante Termin im November mussten wir zwar leider aufgrund der aktuellen „Corona-Situation“ verschieben, aber im neuen Jahr wird es wieder möglich sein und ich, Christin Merten, freue mich sehr auf einen zweiten tollen Nachmittag zum Thema Bienenprojekt vielleicht auch schon mit einem kleinen praktischen Teil in Sachen bienenfreundliche Umgebung.

 

Bienen im Spätsommer und Frühherbst - Vorbereitung zur Winterruhe im Bienenvolk

Hierzu ge hört z.B. das Einfüttern mit Zuckerwasser, Invertzuckersirup oder Futterteig. Wir haben den Bienen Zuckerwasser gegeben. Wichtig dabei ist, dies den Bienen so zu verabreichen, dass keine Räuberei auftritt (nicht kleckern, Flugloch möglichst klein halten) und das die Bienen nicht ertrinken können (in das Futtergeschirr kleine Stöcker oder Korken legen). Die Einfütterung haben wir regelmäßig Abständen alle paar Tage von Ende August bis Mitte September durchgeführt bis die gewünschte Menge in der Bienenbeute angekommen ist. Beim Bienenvolk, welches in einer Zarge überwintert sollen es 15-17,5 Liter ergeben. Im Bienenvolk, welches auf zwei Zargen überwintert sollten es 25-30 Liter ergeben.

IMG Varroabehandlung mit ASjpgNach oder zwischen der Einfütterung, hier ist die richtige Temperaturüber mehrere Tage nacheinander wichtig, folgt notgedrungen eine 2. Ameisensäure-Behandlung in unseren beiden Völkern um die sogenannte Varroamilbe, die sich in der Bienenbrut entwickelt zu bekämpfen. Die Varroamilbe ist ein in den 1980er Jahren aus Asien eingeschleppter Parasit, der unsere heimischen Honigbienen stark schädigt. Um ihn zu bekämpfen und gesunde und vitale Bienen zu haben sind verschiedene Wirkstoffe und Verfahren möglich. Wir haben uns neben der regelmäßigen Drohnenbrutentnahme im Frühling und im Sommer für die Behandlung mit der 60% Ameisensäure nach der Honigernte Anfang Juli und Mitte September 2020 entschieden. Wichtig im Vorfeld beider Behandlungen ist immer eine Kontrolle des Milbenbefalls auf dem Bodenschieber, der sich im Boden der Bienenbeute befindet, hier sollten am Tag nicht mehr als 5 Varroamilben auf dem Bodenschieber zu zählen sein. Bei mehr Milben pro Tag ist eine Behandlung nötig. Bei unseren zwei Bienenvölker war die Anzahl der Milben ganz knapp darüber und damit eine Behandlung sinnvoll. Zusätzlich haben wir bei der Ablegerbildung im Frühlinge beim brutfreien Bienenvolk eine Sprühbehandlung mit 15% Milchsäure durchgeführt.

 

Einen Bienenschwarm ist auf und davon

Es muss in der Woche vom 29. Juni bis 6. Juli geschehen sein… Ein Teil des jungen Bienenvolkes ist mit samt seiner neu gekrönten Bienenkönigin geschwärmt und sucht sich ein neues Zuhause. Ein Blick in die Bienenbeute des Ablegers am 6. Juli ließ uns staunen. Der noch vor einigen Tagen stark mit Bienen besetzte Wabenraum war nun nur noch halb so voll. Was ist hier passiert? Wahrscheinlich ist es dem jungen Bienenvolk zu eng in ihrer Bienenbeute geworden und sie haben sich eine neue Königin geschaffen. Hierfür sind Schwarmzellen (siehe Foto) an oder auf der Brutwabe ein sicheres Zeichen, dass ein Bienenvolk in Schwarmstimmung ist.

Schwarmzelle

Das Ziel der Imkerin ist es, dies zu vermeiden, dafür kontrolliert sie in den Monaten April bis Mitte Juli regelmäßig alle ca. 7 Tage die Brutwaben und schaut nach Weiselzellen und entfernt diese um die Schwarmbildung zu verhindern. Hier müssen wir eine Schwarmzelle übersehen haben. Das Schlüpfen einer neuen Königin ist dann der Startschuss, dass sich ein Teil des Bienenvolkes mit der alten („Blaue Königin“) als Bienenschwarm auf und davon macht und sich eine neue Bleibe sucht. Nur drei Tage haben sie für ihre Suche Zeit, dann ist ihr Honigproviant, den sie mitgenommen haben, verbraucht und sie benötigen eine Behausung für sich und die Königin und dringend neuen Honig als Nahrung. Ganz schön risikoreich so eine Wohnungssuche. Zusätzlich erschwerend kommt hinzu, dass die natürlichen Wohnräume für Bienen also hohle, abgestorbene, alte Bäume nur noch selten zu finden sind. Alternativ nehmen die Bienen auch Hohlräume in Dachböden oder in und an Häuserwänden (siehe Foto) und nisten sich dort häuslich ein zum Leitwesen der Häuserbesitzer. Einmal eingenistet bekommt eine Imkerin sie dort nicht mehr heil heraus und ein Schädlingsbekämpfer muss die Bienen entfernen.

Für das verbliebene Bienenvolk in unserer Bienenbeute heißt es nun sich gut um die frisch geschlüpfte Königin zu kümmern, so dass diese ihren Hochzeitsflug (Paarung) antritt und zum Bienenvolk zurückfindet und dann viele Eier legt, damit das Volk wächst und gedeiht und somit eine gut Chance bekommt, den Winter zu überstehen. Wir drücken allen Bienen die Daumen und sind einfach nur erstaunt und fasziniert über das Leben der Honigbienen.

 

 Die zweite Honigernte

6. Juli 2020 2. Honigernte

Am Montag, 6. Juli 2020 starteten wir am frühen Morgen unsere zweite Honigernte bei dem Bienenvolk in der Gärtnerei. Wir konnten diesmal 18 Honigwaben ernten und in die Küche der Krügervilla transportieren. Nach dem Entdeckeln, Schleudern und Sieben der Honigwaben füllte sich ein großer Honigeimer voll mit goldbrauner Flüssigkeit. Auch bei der zweiten Ernte war es wieder ein tolles Gefühl und ein schöner Anblick, wie der Honig aus der Honigschleuder über das Sieb in den großen Honigeimer fließt. Einfach schön.

Nun können wir wieder frisch geernteten Honig mit einem hohen Anteil an Lindenblüte anbieten und verkaufen. Ein 500 g Glas kostet 6 €.

Vielen Dank und einen guten Appetit beim nächsten Frühstücksbrötchen am Sonntag.

 

Krönung der neuen Königin

Kennzeichnung der neuen KöniginEin Blick in unseren Ableger zeigt am Mittwoch, 17. Juni 2020 ein munteres junges Bienenvolk auf allen 10 Rahmen mit Brut und Honig. Dieses junge Bienenvolk haben wir am 6. Mai 2020 aus dem starken Bienenvolk anhand von zwei Brutwaben und einer Futterwabe in eine neue Bienenbeute umgesiedelt (siehe Eintrag Bienentagebuch vom 6. Mai 2020). In der Zwischenzeit ist viel passiert, das junge Volk hat sich eine neue Königin aus der jungen Brut gezogen, diese Königin ist geschlüpft und hat ihren „Hochzeitsflug“ also die Begattung mit mehreren Drohnen erfolgreich gemeistert und den Weg zurück zu ihren Bienen gefunden. Zurück in der Bienenbeute hieß es nun für die Königin möglichst viele Eier legen (befruchtete Eier werden Arbeiterinnen und unbefruchtete Eier werden Dohnen), damit das Volk wächst und stark wird. Unser heutiger Blick zeigt, dass die Königin alle diese Aufgaben in den wenigen Wochen vollbracht hat und wir ein gesundes Bienenvolk vor uns haben. Grund genug für eine Krönung. Imker*innen nennen dies „die Königin kennzeichnen“ mit Hilfe eines Weiselfängers (dies ist ein kleines Rohr mit dem die Königin gefangen wird) Kleber und einem kleinen Punkt in der Farbe des Bienenjahres (siehe Foto). Das Bienenjahr 2020 hat die Farbe „blau“. So weiß der Imker*in immer wie alt seine gekennzeichnete Königin ist. Bienenköniginnen können im Gegensatz zu den Arbeiterinnen und Drohnen ganze 5 Jahre alt werden. Diese Aktion war ganz schön aufregend, da die Königin nicht zu Schaden kommen sollte. Nach einem kurzen Aufschrei „die Königin ist ins Gras gefallen“ haben wir es geschafft, die Königin mit dem Weiselfänger einzufangen und ihr einen schönen blauen Punkt auf den Rücken zu kleben. Danach haben wir sie wieder ihrem Volk zurück gegen. Jetzt hat unsere Königin ihre Krone. Ich bin gespannt auf den nächsten Blick in die Bienenbeute und ob ich ihre Majestät mit dem blauen Punkt entdecke.

 

Erste Honigernte

Ernte1Es ist Mittwoch, der 3. Juni 2020 um 8:30 Uhr. Wir starten mit unserer Ernte in Imkerkleidung auf dem Gelände des Krügervereins beim Bienenvolk. Woher weiß der Imker*in wann der Honig reift ist? Dies bestimmt er/sie mit Hilfe eines Refraktometers, das den Wassergehalt und somit die Reife des Honigs misst. Der Wert sollte nicht über 18 % liegen, damit der Honig später im Glas nicht zu gären beginnt. Wir haben Glück! Bei 14 Honigwaben liegt der Wert zwischen 17 - 15% und ist damit reif für die Ernte. Alle 14 Waben nehmen wir heraus und kehren die wenigen Bienen, die noch darauf herumlaufen vor dem Flugloch ab. Eine volle Honigwabe wiegt zwischen 2-3 Kg. Bei über 30 Kg Gewicht  transportieren wir unserer Ernte mit einem Handwagen zur Küche in die Krügervilla. Gut, dass hier schon alles vorbereitet ist. So können wir gleich mit dem Entdeckeln der Honigwaben beginnen. Die Bienen verschließen ihren reifen Honig mit einer dünnen Wachsschicht und diese entfernen wir mit einer sogenannten Entdeckelungsgabel, bevor wir die Waben in die Honigschleuder stellen, Denn sonst würde der Honig nicht aus den Waben fließen. Dann geht es ans Schleudern. Erst sehr langsam wird die Schleuder mit der Handkurbel gedreht und später kräftiger, damit wir keinen Wabenbruch erleiden. Insgesamt wird jede Wabenseite 2 - 3mal gewendet nach ca. 20 Minuten ist der Honig aus den ersten vier Waben geschleudert. Die leeren Waben geben wir dann später wieder an die Bienen zurück. Nach zwei Schleudergängen ist so viel Honig unten auf dem Schleuderboden, dass das wir das erste Mal den Quetschhahn öffnen und fasziniert beobachten, wie die gold-gelbe Flüssigkeit durch die ersten zwei Siebe in den Eimer rinnt. Anschließend fließt der gesamte Honig noch durch ein ganz feines Spitzsieb, damit auch kleinste Wachsreste heraus gefiltert werden. Zwei gefüllte Eimer mit Honig sind das Ergebnis unserer ersten Ernte. Wir sind zufrieden, erleichtert und auch stolz, dies gemeinsam geschafft zu haben. So genießen wir ein leckeres Honigpicknick um die Mittagszeit. Anschließend geht es an‘s Aufräumen und Reinigen.

 

Vorbereitung für die erste Honigernte

Vorbereitung_Honigraum_2._Juni_2020.jpg

Wir haben Dienstag, den 2. Juni und die erste Honigernte steht bevor. Das ist für uns ein aufregendes Erlebnis und braucht gute Vorbereitung, damit alles reibungslos funktioniert.  Alle notwendigen Geräte und Materialien (Honigschleuder, Entdeckelungsgeschirr, Siebe, Gläser, Eimer, Rührmaschine und Rührstab) wurden gesäubert und stehen nun aufgebaut und ausprobiert in der Küche in der Krügervilla. Wir, das Team der ersten Honigernte Herr Engel, Herr Schöler, Herr Lanzel, Frau Merten und in der Vorbereitung Frau Mandler, freuen uns auf den morgigen Tag der Ernte.

 Am Nachmittag zuvor wird noch die Bienenflucht zwischen Brut- und Honigraum eingesetzt, damit am nächsten Tag möglichst wenige Bienen im Honigraum und somit auf den Honigwaben sitzen. Dies macht die Honigernte für die/den Imker*in deutlich einfacher und für die Bienen ruhiger.

 

 Der zweite Honigraum

WassergehaltWir haben Mitte Mai und unsere Bienen sind fleißig. Die Temperaturen sind tagsüber warm und ein großes blühendes Rapsfeld steht ganz in der Nähe. Das sind hervorragende Bedingungen für viel Honig mit einem geringen Wassergehalt. Diesen prüfen wir mit einem Refraktometer. Das Ergebnis lag bei etwas über 17%, ein Wert, der schon einen reifen Honig anzeigt. Jetzt warten wir, dass die Bienen noch mehr Honig in die zwei Honigräume eintragen. Dann schauen wir nochmal nach seinem Wassergehalt und prüfen, ob die Honigwaben zum großen Teil verdeckelt sind. Ist dies so, kann bald geerntet, geschleudert, gerührt und gekostet werden.

 

Die erste Schwarmkontrolle

Schwarmkontrolle 27. April 2020Wir haben heute den 27. April 2020. Das Wetter ist sonnig bei ca. 20°C und kaum Wind. Also super Bedingungen um einen genaueren Blick auf unser Bienenvolk zu werfen. Frau Henck unsere Imkerin ist auch mit dabei und unterstützt mich fachlich mit ihren Erfahrungen. Der erste Blick in den Honigraum zeigt uns leere Rahmen mit nicht ausgebauten Mittelwänden. Kurze Enttäuschung. Den Honigraum zur Seite genommen ist die Sicht frei für den oberen Brutraum. Dieser ist gefüllt mit vielen Bienen auf und zwischen den Rahmen und gibt uns den Hinweis, dass die Bienen doch schon recht fleißig waren und Honig eingelagert haben. Jedoch nicht wie gewünscht in den Honigraum, sondern auf den Rändern der Brutwaben. Zur Motivationen für die Bienen, ihren Honig in den Honigraum zu tragen haben wir vier der vollgefüllten Rahmen mit Honig in den Honigraum umgehängt. Dies schafft außerdem Platz im Brutraum für die Eier der Königin und trägt somit zur Schwarmvermeidung bei. Dabei haben wir auch gleichzeitig alle Rahmen in den zwei Bruträumen auf Weiselzellen (Königinnenzellen) untersucht und diese entfern zur Vermeidung des Schwarmtriebs. Die Königin gut ist an ihrem roten Punkt (Markierung) zu erkennen. Bilanz aus der ersten Schwarmkontrolle: dem Bienenvolk geht es gut, ausreichend Brut und Honig sind vorhanden, Königin ist da und bei bester Gesundheit. Bei nächster Gelegenheit wird es Zeit, einen Ableger (Jungvolk) zu bilden. Also Bienenvolk Nummer zwei. Die nächste Schwarmkontrolle ist in 7 Tagen fällig. Mal schauen was dann so passiert ist.

 

Bienen im April

die Bienen fliegen 1. April 2020Wir haben April, die Kirsch– und Apfelblüte sind im vollen Gang und damit auch das ganze Bienenvolk, welches schon fliegen kann. Am Flugloch ist spätestens zur Mittagszeit, wenn die Sonnen genau auf den Bienenstock scheint, reges Treiben und die Bienen tragen in ihren Pollenhosen gelben, orangen bis hin zu purpurroten Pollen in den Bienenstock ein. Ein schönes Schauspiel, dem ich gern eine Weile zuschaue und mich freue am Summen und der Betriebsamkeit der Bienen. In froher Hoffnung haben wir auch schon mal den Honigraum, das ist die oberste Zarge auf die zwei Bruträume gestellt. Der Honigraum ist nur für den Honig bestimmt, da die Königin durch das Absperrgitter nicht in diese Zarge gelangen kann. So kann die Königin keine Brut in den Honigraum legen. Zurzeit ist noch kein Honig darin zu sehen, aber das kommt schon noch. Laut Büchern, Zeitung und erfahrenen Imker*innen ist ab Mai mit der Füllung des Honigraumes zu rechnen. Und nun bedarf es auch der regelmäßigen „Schwarmkontrolle“, bei der nach den Königinnenzellen Ausschau gehalten wird, um diese zu entfernen und den Schwarmtrieb der Bienen zu verhindern. Neugier geweckt? Gern zeig ich Ihnen unserer Bienen und nehme Sie zu einer der regelmäßigen Begutachtungen oder Schwarmkontrollen mit. Damit die Bienen nicht allzu oft gestört werden, würde ich dies gern im Vorfeld etwas planen. Sie können mich gern anrufen (036202-26232) oder per E-Mail unter erreichen.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und auf fleißige Bienen.     

 

 Hurra unsere Bienen sind da!

Hurra unsere Bienen sind da4Am Mittwoch, dem 18. März 2020 ist unser erstes Bienenvolk aus ihrer bisherigen Wohnung in Apfelstädt in unsere Krügervereins-Wohnung nach Neudietendorf gezogen. Im Bienenstock – auch Beute genannt – befinden sich zehn sogenannte Rähmchen gefüllt mit Futter und Brut und jeder Menge Bienen. Auch die Königin haben wir sehen können, erkennbar an ihrer Größe und dem roten Klebepunkt auf dem Rücken. Nach diesem aufregenden Umzug haben sie nun erstmal Zeit, bei sonnigem Wetter ihre neue Umgebung ungestört zu erkunden. Das zweite Bienenvolk muss noch etwas aufgepäppelt werden und kommt dann nach.

Wir freuen uns auf ihr Summen und jede Menge Betriebsamkeit.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.