ViA – Wege in Arbeit

Wie wirkt das Projekt?
Wir möchten die soziale und/oder berufliche Situation der Teilnehmer*innen verbessern. Dadurch erhöht sich die Chance auf eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung bzw. Ausbildung oder führt zu einer Teilnahme an einer förderlichen arbeitsmarktpolitischen Maßnahme. Im Ergebnis bedeutet dies: mehr Unabhängigkeit, mehr soziale Kontakte , eingenes Geld um Wünsche zu erfüllen, mehr Zufriedenheit.
Was wir dafür unternehmen
Für den/die einzelne/n Teilnehmer*in:
- Individuelle, lebensweltbezogene Beratung und Unterstützung
- Herausarbeitung von individuellen Stärken, Entwicklungspotentialen und Ressourcen
- Entwicklung von Bewerbungskompetenzen in Einzelcoachings
- Medienkompetenz-Workshop (z. B. Bewerbungen erstellen, Umgang und Selbstdarstellung in sozialen Medien und (beruflichen) Netzwerken)
In der Gruppe:
- themenbezogene Coachings (z. B. Mobilitätstraining)
- Resilienztraining (Förderung der psychischen Widerstandskraft und Befähigung im Umgang mit Herausforderungen)
Workshops zur Gesundheitsförderung – z. B. gesunde Ernährung und Kochen, Bewegung (z.B. Yoga, Wanderungen), Stressmanagement und Entspannung (z. B. PMR) - „AktivA – Aktive Bewältigung von Arbeitslosigkeit“ (Förderung von arbeitsmarktrelevanten Handlungskompetenzen und Gruppenkompetenz erwerbsloser Personen)
- Klettern und Bouldern zur Förderung von Motivation, Selbstwert- und vertrauen
Für Migrant*innen:
- individuelle Beratung in den Sprachen Ukrainisch, Spanisch und Englisch und bei Bedarf Sprachkurse Deutsch (arbeitsmarktbezogen)
- Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen auf beruflich-fachlicher Ebene (kulturelle Unterschiede hinsichtlich Arbeitsmarkt Deutschland und Herkunftsland)
- Bei Bedarf steht uns eine Dolmetscherin aus der Ukraine im Krügerverein zur Verfügung.
Zugangs- und Teilnahmevoraussetzungen
- die ALG2 beziehen, also in den Rechtskreis des SGB II fallen ohne Altersbegrenzung
- mit und ohne Migrationshintergrund
- die am Arbeitsmarkt benachteiligt sind
- die Hilfe in Anspruch nehmen wollen und etwas an ihrer beruflichen oder sozialen Situation verändern möchten
Kontakt
Sollten Sie Fragen zu dem Projekt haben, oder einen Termin vereinbaren wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Mitarbeiterinnen.