Soziale Unterstützung (ambulant betreutes Wohnen)
Ambulant betreutes Wohnen ist eine vorübergehende soziale Unterstützung durch Fachkräfte im Rahmen der Eingliederungshilfe nach dem SGB IX.
Zielgruppe
Das Angebot richtet sich an volljährige Menschen mit unterschiedlichen Hilfebedarfen und einer wesentlichen (drohenden) Beeinträchtigung, die im Landkreis Gotha ihren Wohnsitz haben.
Ziele
Die konkreten Unterstützungsangebote richten sich nach dem individuellen Bedarf. Die übergeordneten Ziele sind:
- Beschaffung/Erhaltung einer angemessenen Wohnform
- Langfristiger Erhalt der eigenständigen Lebensführung in der eigenen Wohnung
- Behinderung/Beeinträchtigung bzw. deren Folgen beseitigen, mildern oder eine Verschlimmerung verhüten
- Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft
- Aufnahme oder Ausführung einer angemessenen Tätigkeit
- Befähigung zur Selbsthilfe
- Bewältigung von Konflikt- und Krisensituationen
Angebote
Unsere Mitarbeitenden unterstützen durch Beratung, Förderung, Begleitung und Assistenz in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens. Zu den Unterstützungsleistungen gehören z.B.:
- Hilfestellung bei elementaren Alltagsfertigkeiten, wie z.B. Umgang mit Geld
- Förderung bzw. Training von Kompetenzen der individuellen Selbstversorgung bzw. Haushaltsführung
- Assistenz, Förderung bzw. Training von Orientierungs- und Planungsfähigkeiten
- Assistenz, Förderung bzw. Training im Umgang mit der Öffentlichkeit
- Förderung sozialer Beziehungen
- Sicherstellung therapeutischer Maßnahmen
- Unterstützung von beruflicher Ausbildung, Arbeit, Beschäftigung sowie bei der Annahme von Bildungangeboten
- Seelsorge, Lebensbegleitung, individuelle Lebensplanung
Zugang
Wer die Unterstützung in Anspruch nehmen möchte, stellt einen Antrag beim Sozialamt Gotha. Nach Prüfung der Voraussetzungen werden die auf individuelle Bedarfe abgestimmten Betreuungsleistungen in einem Teilhabeplan festgehalten.
Kontakt
Für weitere Fragen und für Hilfe bei der Beantragung wenden Sie sich bitte telefonisch oder per Mail an: